Adventskalender für Trauernde 13. Dezember 2017

Musik und Hörbuch für die Trauerzeit von Angelika Kaddik

foto03.jpgLiebe Leserinnen, liebe Leser,

ist eines der inten­sivs­ten Gefühle die wir füh­len kön­nen und jeder hat mit Sicher­heit schon Momente tie­fer Trauer erlebt, wenn wir uns z.B. von etwas oder jeman­den tren­nen müs­sen, den wir lie­ben.  Durch die Trauer neh­men wir Abschied von Men­schen und Tie­ren und /oder Din­gen, die wert­voll für uns sind. Das Thema Trauer mit all sei­nen unter­schied­li­chen Gesich­tern ist also in unse­rer aller Leben all­ge­gen­wär­tig. Die Trauer um einen gelieb­ten ver­stor­be­nen Men­schen hat aber noch ein­mal einen ande­ren Stel­len­wert. Diese End­gül­tig­keit ist beson­ders schwer zu begrei­fen und aus­zu­hal­ten.

In der Trauer begeg­nen uns die unter­schied­lichs­ten und schwers­ten Gefühle. Gefühle wie Ver­zweif­lung, Hilf­lo­sig­keit, Angst, Schuld– und Scham­ge­fühle, Ohn­macht oder ein­fach nur Leere. Die Welt bleibt plötz­lich ste­hen und man stellt sich nur noch die Frage nach dem Warum und nach dem Sinn des­sen, was einem wider­fah­ren ist.

Die Nach­richt vom Tod eines gelieb­ten Men­schen ver­setzt die Hin­ter­blie­be­nen oft in einen Schock­zu­stand in dem sie nichts mehr füh­len kön­nen, in dem sie hilf­los und erstarrt und hand­lungs­un­fä­hig sind. Man­che Men­schen rea­gie­ren aber auch völ­lig emo­ti­ons­los und funk­tio­nie­ren in der ers­ten Zeit der Trauer wie eine Maschine.

Diese Reak­tion ist eine hilf­rei­che Ein­rich­tung unse­rer Seele und schützt uns davor, das Unfass­bare ins Bewusst­sein ein­drin­gen zu las­sen um es erst zulas­sen und begrei­fen zu kön­nen, wenn wir dazu in der Lage sind.

Man­che Trau­ernde erlei­den kör­per­li­che Beschwer­den mit Schock­sym­pto­men sowie Übel­keit, Herz-Kreislaufproblemen, Angst und gro­ßer Unruhe. Der Begriff “es bricht mir das Herz” kommt nicht von ungefähr.

Ich habe meine Trauer als Cha­mä­leon beschrie­ben. Meine Stim­mun­gen wech­sel­ten wie die Far­ben die­ses Rep­tils. So konnte ich in bestimm­ten Momen­ten fröh­lich und leicht sein und in den nächs­ten Momen­ten das Gefühl haben, das, was da in mir pas­siert, keine Minute mehr aus­hal­ten zu können.

Genau wie die Muschel mit ihrem Schmerz leben muss und Schicht für Schicht ihr Perl­mutt um die Ver­let­zung legt, müs­sen wir unsere Trauer anneh­men und unse­ren ganz per­sön­li­chen Weg Schritt für Schritt durch die Trauer gehen. Und so ist das Anneh­men unse­rer Trauer ebenso wert­voll wie die Ent­ste­hung einer Perle. Per­len sind also ver­wan­del­ter Schmerz und es braucht  Zeit, Geduld und Ver­trauen, denn sie wach­sen nicht in kur­zer Zeit, genauso wenig wie der Trau­er­schmerz nicht in weni­gen Augen­bli­cken wie­der ver­schwun­den ist.

Trauer erzeugt nicht nur Schmerz son­dern akti­viert auch unsere Selbst­hei­lungs­kräfte. Durch unsere per­sön­li­che Kraft und unsere Stärke – auch wenn wir sie nicht immer spü­ren – sind wir in der Lage, Per­len in unse­rem Inne­ren zu erschaf­fen. Jede in uns ent­stan­dene Perle hat eine Bot­schaft: Aus unse­rem Schmerz kann etwas Kost­ba­res ent­ste­hen. Aus unse­rer Angst und Ver­zweif­lung  Mut und Ver­trauen und aus dem Gefühl der Ver­las­sen­heit ein Gefühl der Sicher­heit und Zuversicht.

Jeder Trau­ernde muss alleine mit all dem Schmerz der Trauer fer­tig wer­den. Aber je mehr er von allen Sei­ten unter­stützt wird, desto leich­ter wird es für ihn. Trau­ernde brau­chen Beglei­tung. Jemand, der an ihrer Seite ist. Trauer benö­tigt Soli­da­ri­tät und ein Gegen­über. Für jeden Trau­ern­den ist es wich­tig jeman­den zu haben, der ihn ver­steht. Eine ver­traute Per­son oder eine Gemein­schaft, die unter­stüt­zend zur Seite steht.

Jemand der da ist und sich nicht abwim­meln lässt, wenn der Trau­ernde Nähe nicht ertra­gen kann. Jemand, der keine Rat­schläge gibt, son­dern dem Trau­ern­den auf Augen­höhe begeg­net. Jemand, der Trauer aus­hal­ten kann und den Trau­ern­den ermu­tigt seine Trauer anzu­neh­men. Jeman­den, mit dem man auch zusam­men trau­ern kann.

Mein Anlie­gen, mein Wunsch ist es, den Men­schen zu ver­mit­teln, dass Trau­er­ar­beit wich­tig ist um “heil” zu blei­ben und trotz des schwe­ren Ver­lus­tes wei­ter leben zu kön­nen. Dass Trauer viele Gesich­ter und für jeden seine eigene Zeit hat. Dass man sich in sei­ner Trauer zumu­ten und dass alles sei­nen Platz haben darf. Dass Trau­ernde ihre Trauer auch nach außen zei­gen dür­fen und dass Trost und Unter­stüt­zung bei der Trau­er­ar­beit hilft.

Ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachten

herzlichst

Angelika Kaddik 

Mehr über Angelika Kaddik findet ihr hier.

Angelika Kaddik_Mein Trostbuch_CoverMein Trosthörbuch, wie aus Schmerzen Perlen werden  3CD Package

Eine einfühlsame Hilfe für Betroffene, ein Geschenk zum Hören für Trauernde mit unterstützenden Texten auf 2 CDs plus hilfreichen Ritualen und Körperübungen auf einer extra CD.

Gelesen von der Autorin.

Wenn der Schmerz der Trauer so groß ist, fehlt manchmal auch die Konzentration ein Buch lesen zu können. Da ist es schön, die tröstenden Worte zu hören.

Perlen gelten als Symbol für Trauer und Tränen. Und wie die Muschel mit ihrem Schmerz leben muss und dabei Schicht für Schicht ihr Perlmutt um die Verletzung legt, können auch wir unsere Trauer annehmen und Schritt für Schritt unseren ganz persönlichen Weg durch die Trauer gehen.

Die Autorin Angelika Kaddik begleitet Sie mit diesem Hörbuch durch den Prozess des Trauerns, unterstützt mit tröstenden Texten, hilfreichen Ritualen und Körperübungen und übermittelt die Botschaft: „ Aus unserem Schmerz kann etwas Kostbares entstehen.“ „Die Perle der Trauer, die letzte, die nicht fehlen darf. Durch sie erhöht sich der anderen Glanz und Macht. Siehst Du den Schein des Regenbogens hier, des Bogens Schein, der Himmel und Erde miteinander verbindet? Für jedes unserer Lieben, das uns stirbt, haben wir im Himmel einen Freund mehr, nach dem wir uns sehnen. In der Erdennacht blicken wir zu den Sternen empor, der Vollendung entgegen! Betrachte die Perle der Trauer, in ihr liegen die Schwingen der Seele, die uns von hinnen tragen.“ Aus: „Die Letzte Perle“ von Hans Christian Andersen.

 

CD, Musik zum Trösten – Klassik für die SeeleAngelika Kaddik_Mein Trostbuch_Cover

Eine einfühlsame Zusammenstellung, klassischer Musik, bei der es leicht fällt, die Gedanken gehen und sich auf die Musik  einzulassen.

In der heutigen, hektischen Zeit sind Momente der Entspannung und Rückbesinnung umso wichtiger  um die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. 13 Titel, Spielzeit: ca. 62 Min.

 

CD Musik zum Trösten, Entspannungsmusik für die Seele 

Booklet_4seitig_CD_Entspannung_300512.indd

Einfühlsame und entspannende Musik um Trost und innere Ruhe zu finden. 6 Titel, Spielzeit: ca. 65 Min.

 

 

 

 

Buch und CDs können auch hier bezogen werden.

Heute verschenkt Angelika Kaddik je eine CD. Bitte schreibt mir eine Mail an info@trauerbegleiter.org mit dem Betreff zu der CD, die ihr euch wünscht. Also:

  • Hörbuch
  • Klassik für die Seele
  • Entspannungsmusik für die Seele

und nicht die Adresse vergessen, wo es hin gehen soll.

 

4 Kommentare zu “Adventskalender für Trauernde 13. Dezember 2017

  1. Und nochmal ein Danke schön. Die CD mit der Entspannungsmusik ist angekommen.
    Die Musik ist sehr, sehr schön. Sie ist traurig, berührend und ehe es einen völlig wegspült, ist da auch etwas, was einen fast schon schmerzhaft ans Lebendige erinnert und irgendwie auch bindet. Schwer zu beschreiben der Effekt. Er ist aber eindeutig da.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s