Archiv | November 2019

Morgen beginnt der Adventskalender für Trauernde

RIMG0046 (5) Kopie.jpg

Zum vierten Mal gibt es nun den Adventskalender für Trauernde. Vom 1. bis zum 31. Dezember gibt es hier auf diesem Blog jeden Tag ein Geschenk: Bücher, CDs, Plätze in Online-Seminaren, und andere schöne Dinge, die Trauernden etwas dabei helfen sollen, die Adventszeit so gut wie möglich zu überstehen. BuchautorInnen, MusikerInnen und TrauerbegleiterInnen helfen jedes Jahr mit, diesen Kalender zu füllen. Ab Morgen gibt es jeden Tag eine Überraschung. Lasst euch überraschen!

Mein neues Buch: „Das erste Trauerjahr – das Praxisbuch“

51OFNrk1HSL._SX312_BO1,204,203,200_-1

Da sich über die letzten Jahre „Das erste Trauerjahr“ gut verkauft hat, dachten sich meine Lektorin, der Herder-Verlag und ich, dass es eine gute Idee sein könnte, dazu ein Praxisbuch anzubieten. Dabei heraus gekommen ist eine Art Arbeitsbuch, indem ich auf Schwerpunktthemen wie: Veränderung, Freiräume schaffen, Sehnsucht und Einsamkeit, Ängste und Panik, Widerstand, Hilfe annehmen, Schuld, gut weiterleben tiefer eingehe und Übungen und Aufgaben dazu anbiete. Natürlich gibt es auch in diesem Buch wieder Affirmationen und Traumreisen.

Eine der Traumreisen heißt: „Die Energie der Lotosblume“. Hier könnt ihr sie hören. Von dieser Lotos-Energie habe ich mich leiten lassen und tatsächlich damit begonnen, aus deren Samen kleine Pflanzen zu züchten. Eine Pflanze, deren Blüte bei jedem Sonnenuntergang in den Schlamm abtaucht, um jeden Morgen wieder vollkommen rein daraus aufzutauchen. Eine schöne Symbolik für den Trauerprozess, denn wir hoffen doch alle, dass wir, wenn wir in die Trauer eintauchen, unbeschadet wieder daraus hervorgehen dürfen. Doch über diese Pflanze gibt es noch mehr zu sagen: Sie bildet im Schlamm ein sehr stabiles Netzwerk aus Wurzeln, die wir alle – ganz besonders in Krisenzeiten – nötig haben. Außerdem kann ein Lotos-Samen Ewigkeiten im Morast liegen, bis er soweit ist, dass er zu keimen beginnt. So ergeht es vielen von uns in der Trauerzeit, denn oft dauert es erstaunlich lange, bis wir wieder auftauchen und es uns wirklich wieder besser geht und wir Vieles aus dieser Tiefe für unser weiteres Leben nutzen können. Ebenfalls wissenswert ist, dass alle Teile dieser Pflanze irgendwie genutzt werden können und auch eine heilende Wirkung haben. So soll ihr Duft uns dabei unterstützen, schwere Gedanken los zu lassen. Beispielsweise können ihre Blätter als Leinwände zum Malen benutzt werden. Und wenn ich jetzt noch weiter eure Kreativität anregen darf, dann versucht doch mal eine Lotosblume selbst zu zeichnen und verbindet euch dabei mit dieser wunderbaren Kraft. Hier findet ihr verschiedene Anleitungen dazu.

Von dieser Pflanze war ich dann so begeistert, dass ich sie nicht nur versucht habe, in zwei Varianten zu züchten, sondern auch Lotos-Seife selbst gemacht habe. Ich habe dafür sehr schöne Silicon-Gieß-Formen im Netz gefunden und natürlich auch Lotos-Duft dafür verwendet.

Hier geht es zur Lotos-Zucht Variante 1 und hier zur Variante 2.  Zum Blogbeitrag, wie ich die Lotos-Seifen gemacht habe, geht es hier.

Zur Erscheinung des Praxisbuches verschenke ich heute davon ein Exemplar plus eine der Seifen. Schreibt mir bitte eine Mail an: info@trauerbegleiter.org mit dem Betreff „Praxisbuch“ und der Adresse an die ich Buch und Seife (suche dir bitte eine Form und Farbe aus) senden darf. 

RIMG0031

Mini-Lotos

Mini-Lotos selbst wachsen lassen

1. Benötigt werden Mini-Lotos-Samen. Ich habe meine hier bestellt:  https://www.amazon.de/gp/product/B07G2WFT1Z/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1,
2. Ein Gefäß zum Einweichen der Samen,
3. Entweder Schleifpapier, Zange, Messer, Feile oder Hammer,
4. Wasserpflanzen- Teicherde es gibt auch welche speziell für Seerosen,
5. Da es sich um Mini-Lotos-Pflanzen handelt, ein geeignetes Pflanzgefäß (reine Geschmackssache Hauptsache wasserdicht).
RIMG0002
Samen 24 Stunden in Wasser einweichen (22.04.19).
Dann werden verschiedene Varianten empfohlen:
RIMG0001
  1. Mit dem Hammer leicht auf den Samen schlagen (quer), damit die Schale bricht aber nicht der Samen,
  2. oder mit grobem Schleifpapier eine Seite anschleifen (auf der Seite mit dem kleinen Loch wie auf dem Foto oben)
  3. oder mit einer Kneifzange die obere Spitze abzwicken (auf der Seite mit dem kleinen Loch wie auf dem Foto oben)
  4. oder mit einem Messer die Schale anschneiden (auf der Seite mit dem kleinen Loch wie auf dem Foto oben)
  5. oder mit einer Feile anrauen (auf der Seite mit dem kleinen Loch wie auf dem Foto oben).

Ich habe 5 Samen und alle Varianten ausprobiert.

Hammer

RIMG0004

Schleifpapier

RIMG0003

Kneifzange

RIMG0009

Messer

RIMG0007

Feile

RIMG0001 (1)

Täglich frisches Wasser!

RIMG0010

 

1. Mai 2019!

RIMG0002.jpg

2. Mai 2019

RIMG0001 (1)

3. Mai 2019

RIMG0001

4. Mai 2019

RIMG0001

9. Mai 2019

RIMG0003

Heute hab ich den einzigen Keimling , der aus den 5 Samen gewachsen ist, eingepflanzt -es ist der in der Mitte – und mit den Trieben aus dem Kosmos-Versuchskasten zusammen gelegt. Ab jetzt geht das Projekt hier weiter.

 

 

 

 

10. Juni 2019

RIMG0021

So sehen die kleinen Lotosse heute aus. Ich bin gespannt, ob sich im Laufe des Sommers

noch Blüten bilden. So richtig Wachstumsfahrt haben sie allerdings erst aufgenommen, als ich sie auf die Terrasse gestellt habe. Allerdings scheint direkte Sonneneinstrahlung die Blätter zu sehr zu verbrennen. Daher ist Halbschatten ganz prima. Allerdings sehen wir hier eine Mischung aus den von mir selbst gekauften Samen und aus dem Experimentierkasten von Kosmos. Die seitlich angeschliffenen Samen aus dem Kasten waren wesentlich erfolgreicher bei der Entwicklung. Fazit: Leider habe ich es nicht geschafft, diese schönen Pflanzen zum Blühen zu bringen aber womöglich starte ich nächsten Sommer einen neuen Versuch, denn die ganze Geschichte hat mir große Freude bereitet.

Lotus im Kosmos-Experimentierkasten

RIMG0003

Einen Lotos oder Lotus – anscheinend gibt es da keine einheitliche Schreibweise – kann man auch mit Hilfe eines Kosmos-Experimentierkastens aufziehen, den ich für 18,70 € im Netz erstanden habe.

Awesome_1556449387626

Drin ist eine Menge Zubehör, was Sinn macht und einem etwas die verschiedenen Besorgungen erspart. Wir sehen hier eine gute Gebrauchsanweisung, 4 Lotus-Samen, Schleifpapier und 4 Versuchsbecher. Für später: 1 Pflanzschale, Teicherde, diverse Kieselsteine, einen Schlauch und 2 Pipetten. Allerdings wird nach der Keimung und der Bepflanzung noch ein rundes Gefäß von ca. 18 cm Durchmesser benötigt, damit das Wachstum ungehindert weiter gehen kann. Das Ganze ist tatsächlich kurz-, mittel- und langfristig aufgebaut, was ich sehr gut finde. Die Samen sind genau so groß, wie die Mini-Lotos-Samen, die ich im Netz besorgt habe. Ich bin gespannt, ob sich später ein Größenunterschied ausmachen lässt.

Kurzfristig geht es darum, die Samen anzuschleifen und ins Wasser zu legen.

Mittelfristig helfen einem die weiteren beigefügten Utensilien, den gekeimten Samen zu pflanzen.

Langfristig lernt man, wie man ein Jahr später den Lotus umpflanzt. Zwischendrin gibt es noch gute Tipps für Experimente.

Hier wird – anders als auf YouTube – empfohlen, die Samen an der Seite anzuschleifen. Ebenfalls ist hier nicht die Rede davon, den Samen vorher 24 Stunden einzuweichen. Allerdings finde ich es schade, dass nicht für 4 Samen auch 4 kleine Stückchen des Schleifpapiers beigefügt wurden, denn nach dem Anschleifen des ersten Samens war schon alles runter geschliffen. Für den zweiten Samen habe ich dann Schleifpapier benutzt, das etwas zu grob war. Die Schleiferei dauerte mir auch alles in allem etwas zu lang und es hat den Fingern auch nicht eben gut getan. Ich frage mich, wie da Kinder die Geduld und Kraft dafür aufbringen sollen. Daraufhin habe ich für die beiden nächsten Samen zum Hammer gegriffen. Beim letzten Samen hatte ich wohl etwas zu viel Kraft. Es könnte sein, dass der nix wird aber wir werden sehen, ob überhaupt etwas passiert. Laut Gebrauchsanweisung kann es von 2 bis zu 14 Tagen dauern, bis die ersten Keimlinge zu sehen sind. Ich habe die Becher durchnummeriert, damit später leichter festzustellen ist, welche der Methoden am effektivsten war.

  1. RIMG0008 (1)2. RIMG0013

 

3. RIMG0015   4. RIMG0021

Vergesst nicht, das Datum zu notieren: 28.04.2019

Awesome_1556454539942

2. Mai 2019

Den Samen Nummer 3 hatte ich leicht mit dem Hammer geöffnet. Am nächsten Tag war er zerbrochen und ich befürchtete, dass er nichts werden würde aber bei ihm passiert am Meisten!

RIMG0002 (1).jpg

3. Mai 2019

RIMG0002

Das ist Samen Nummer 2. Ich habe ihn seitlich angeschliffen, wie es in der Gebrauchsanweisung steht. Doch der Keim kommt vorne raus. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

4. Mai 2019

Samen Nummer 2

RIMG0005

Samen Nummer 1

RIMG0002

5. Mai 2019

Samen Nummer 2.

RIMG0002

Samen Nummer 1.

9. Mai 2019

Heute werden die gekeimten Samen in die Teicherde gesetzt.

RIMG0006

Ich bin gespannt, ob die sich weiter so gut entwickeln wie bisher. Man kann nicht sehen, dass das Ganze ziemlich nass bzw. wässrig ist.

RIMG0003

10. Juni 2019

So sehen die kleinen Lotosse heute aus. Ich bin gespannt, ob sich im Laufe des RIMG0021Sommers noch Blüten bilden. So richtig Wachstumsfahrt haben sie allerdings erst aufgenommen, als ich sie auf die Terrasse gestellt habe. Allerdings scheint direkte Sonneneinstrahlung die Blätter zu sehr zu verbrennen. Daher ist Halbschatten ganz prima. Allerdings sehen wir hier eine Mischung aus den von mir selbst gekauften Samen und aus dem Experimentierkasten von Kosmos. Die seitlich angeschliffenen Samen aus dem Kasten waren wesentlich erfolgreicher bei der Entwicklung.

Fazit: Leider habe ich es nicht geschafft, diese schönen Pflanzen zum Blühen zu bringen aber womöglich starte ich nächsten Sommer einen neuen Versuch, denn die ganze Geschichte hat mir große Freude bereitet.