Tag-Archiv | Trauer

DEINTODUNDICH_LOGO_260.jpg

Heute möchte ich euch auf einen ganz besonderen Blog aufmerksam machen: www.deintodundich.de. Es ist so wichtig, dass über den Tod gesprochen wird und wie er uns hinterlässt. Jeden Tag erlebe ich in meiner Praxis, wie sehr meine Besucher nicht nur unter dem Verlust ihres geliebten Menschen leiden. Sie sind auch oft bestürzt über das hilflose und gefühllose Verhalten einiger Menschen aus dem Umfeld. Die Texte auf diesem Blog helfen den AutorInnen gehört zu werden und den LeserInnen machen sie Mut in ihren dunkelsten Stunden durch zu halten, denn hier können sie merken dass sie nicht alleine sind und das es irgendwann besser wird.

Dein Tod und ich ist die Trauer- und Interviewplattform über das Weiterleben nach dem Tod. Hier erzählen Hinterbliebene und Angehörige von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Tod und wie er ihr Leben vielleicht auch positiv verändert hat.

Denn: Der Tod gehört zum Leben dazu.

Dein Tod und ich wurde 2014 von Judith Peller ins Leben gerufen:

„Ich wünsche mir von Herzen, dass wir endlich anders über den Tod sprechen. Vielleicht sprechen wir dann auch anders über unser Leben und darüber, was wir wirklich wollen.“

Im Herbst 2016 hat Judith ihr Projekt an Silke Szymura weitergegeben:

„Ich freue mich riesig, dieses großartige Projekt fortführen zu dürfen. Es ist auch mein großer Herzenswunsch, dass das Thema Tod und Trauer weiter aus dem Tabu geholt wird. Ich wünsche mir, dass wir in unserer Gesellschaft wieder einen natürlichen Umgang mit dem Tod finden.“

3. Dezember 2016 (Adventskalender für Trauernde)

Yoga für Trauernde

Bildschirmfoto 2016-11-15 um 16.50.03.png

Den Sonnengruß kennt jeder, der sich mit Yoga beschäftigt hat. Der Mondgruß fristet dagegen bisher ein Schattendasein, obwohl er eine wunderbare Ergänzung zum Sonnengruß darstellt. Stärkt er doch den weiblichen, eher introvertierten und entspannten Teil in uns, während der Sonnengruß extrovertierte Qualitäten wie Zielstrebigkeit und Dynamik fördert. Das Buch regt dazu an, die Polarität von Sonnen- und Mondenergie in unserem Alltag zu leben. Meist definieren wir uns hauptsächlich über eine der Qualitäten und vernachlässigen die andere. Der Ratgeber unterstützt uns dabei, ganz zu werden, also beide Pole zu integrieren. Jede einzelne Position des Sonnen- und Mondgrußes wird ausführlich erklärt. Bei jeder Übung wird beschrieben, worauf der Leser dabei seinen Geist richten kann und welche Variationen bei körperlichen Beschwerden möglich sind.

Viel Freude,
Katharina Middendorf

Katharina hat selbst Trauersituationen erlebt. Zuvor hat sie im Himalaya gelebt und durch Unterricht bei authentischen Meistern ihr Yoga vertieft und aus diesen Erfahrungen eine eigene Yoga-Richtung entwickelt. In Berlin betreibt sie eine eigene Yogaschule. Mehr über sie findet ihr unter: www.nivata.de

Bildschirmfoto 2016-11-15 um 16.52.55.png

Damals meiner Trauerzeit habe ich mit Yoga begonnen, um auch meinem Körper dabei zu helfen mit der Trauer besser zurecht bekommen. Der Körper wird sanft gedehnt und bewegt. Die Starre kann sich dadurch besser lösen. Die Balance aus der man gebracht wurde wird durch die Übungen wieder her gestellt. Natürlich ist das nicht mit einer Stunde oder mit einem Kurs getan aber Yoga hilft. Katharina hat uns für den Adventskalender für Trauernde das Buch „Sonny Moon“ geschenkt. Eure Eva

In der Zeit von 9 – 18 Uhr nehme ich heute Mails unter: info@trauerbegleitung.org mit dem Stichwort: Sonny Moon und eurer Adresse entgegen. Unter den Einsendungen wähle ich den Gewinner aus und verschicke dann dieses hilfreiche und aktivierende Buch. Um die Privatsphäre zu achten, kann ich leider den Namen des Gewinners nicht öffentlich machen.

 

Adventskalender für Trauernde

2014-11-29-17-57-42

Was ist an einem Adventskalender für Trauernde anders? Es gibt jeden Tag ein Geschenk, das irgendwie mit den Themen Trauer, Verlust, Verarbeitung und Kreativität zu tun hat. Und der Adventskalender dauert 31 Tage lang. Also er reicht den gesamten Dezember hindurch. Der Grund dafür ist, dass während sich Viele ganz glücklich unter dem Weihnachtsbaum versammeln und gemeinsam Weihnachten feiern, gibt es Leute, die dieses Jahr einen geliebten Menschen verloren haben. Sie verbringen das erste Weihnachten ohne ihn und fühlen sich noch niedergeschlagener und einsamer als sonst.

An Jahrestagen fühlen wir den Verlust besonders schwer doch an Weihnachten, wenn die meisten das gleiche Fest feiern, ansonsten alles still steht und es wenig Ausweichmöglichkeiten gibt, steht den Trauernden eine außergewöhnlich schwere Zeit bevor. Daher habe ich mich dazu entschlossen, auch noch nach dem 24. Dezember bis zum 31. Dezember, also auch während der Feiertage den Adventskalender auf meinem Blog aktiv zu haben.

Dies gelingt mir allerdings nur, weil viele meiner Trauerbegleiterfreunde, Licht- und Kreativarbeiter sofort begeistert zusagten, als ich sie fragte, ob sie mich beim Adventskalender für Trauernde unterstützen würden. So ist es gemeinsam gelungen, dass ich euch ab dem 1. Dezember jeden Tag einen dieser tollen Menschen vorstelle und ihr ein Geschenk von demjenigen bekommt. Ich schalte jeden Tag auf meinem Blog: www.das-erste-trauerjahr.de morgens um 9 Uhr einen Artikel scharf. Bis 18 Uhr könnt ihr mir dann eine Mail mit dem betreffenden Stichwort und eurer Adresse mailen und der Gewinner wird dann aus allen Zusendungen ermittelt.

Zu erwarten habt ihr Gewinne wie verschiedene Online-Seminare (auch welche für die Kreativität), Bücher, CDs, Trauertagebücher, Trauerboxen und andere kleine Helferchen.

Was es am 1. Dezember gibt, kann ich ja schon mal verraten, denn am 2. Dezember beginnt mein Trauer-Online-Seminar und ich verschenke dafür einen Platz. Wer also mitmachen möchte, geht am 1. Dezember in der Zeit von 9 -18 Uhr auf den Blog und schickt mir eine Mail zum Stichwort: Trauer-Online-Seminar. Nach 18 Uhr gebe ich dann den Gewinner bekannt. Und was für euch an den anderen 30 Tagen bereit steht, müsst ihr selbst herausfinden. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid.

Das nächste Trauer-Online-Seminar startet am 2. Dezember 2016

2014-12-08-13-47-32

Online-Trauer-Seminar: „Das erste Trauerjahr – Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können“

Hat man einen geliebten Menschen verloren, so kann man auch erst nach Monaten oder Jahren feststellen, dass man Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes braucht. Oft ist es nicht möglich, sich einer Trauergruppe anzuschließen, einen Trauerbegleiter zu finden oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und nach Wochen, Monaten oder Jahren immer noch einen großen Verlust empfindet und stark trauert. Dafür gibt es viele Gründe. Manche wohnen auf dem Land und es fehlt die nötige Infrastruktur, es gibt nicht genügend Plätze für Psychotherapie oder es gibt keinen passenden Therapeuten oder Trauerbegleiter. Vielleicht ist man gesundheitlich so eingeschränkt, dass man schlecht das Haus verlassen kann oder man kann sich einfach nicht vorstellen, einem fremden Menschen die innersten Gefühle mitzuteilen.

Wie kann das Online-Trauer-Seminar helfen?

Treffen einer oder mehrere Argumente aus dem oberen Abschnitt zu und man hat E-Mail und Internetanschluss, kann dieses Online-Trauer-Seminar eine Möglichkeit sein, sich regelmäßig mit dem Thema auseinander zu setzen, Unterstützung und Anregungen zu bekommen und für die eigene Trauerarbeit Impulse zu erhalten, die einen berühren und den Trauer-Prozess in Gang bringen, damit ein Leben ohne den geliebten Menschen möglich ist und die Liebe zu ihm, trotz seines Todes, einen festen Platz im Leben erhält.

Einen inneren Platz für den Verstorbenen

Wenn die Liebe weiter fließen kann und für den Verstorbenen ein innerer Platz gefunden und eingerichtet ist, so wird man ihn zwar weiterhin vermissen aber dennoch besteht durch den inneren Dialog mit ihm die Möglichkeit, dass dieser Mensch zu einem inneren Begleiter, Unterstützer und Ratgeber für die großen und kleinen Themen des Lebens werden kann. Bleibt man allerdings mit dem Trauerschmerz verhaftet, kann die Liebe nicht mehr auf die Art und Weise fließen wie bisher, und viele Trauernde stellen den Sinn des Lebens über Monate und Jahre in Frage, was sehr viel Kraft kostet und die Wiederkehr der Freude am Leben erschwert.

Was leistet das Online-Trauer-Seminar?

Das Online-Trauer-Seminar führt jeden Teilnehmer für sich durch die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich durch einen Trauerfall ergeben. Der Kurs ist angelehnt an das Buch „Das erste Trauerjahr“, und führt jede Woche – immer zum Wochenende hin über Texte, Übungen, Affirmationen, Empfehlungen, Traumreisen durch einen 12-Monatigen Zyklus, in dem man sich den Themen ganz individuell stellen kann. Ob und wann die vorgeschlagenen Schritte angegangen werden, kann jeder ganz individuell entscheiden. Abgerundet wird das Seminar durch einen monatlichen Chat mit allen Seminar-Teilnehmern, während diesem mir Fragen gestellt werden können und ein Austausch untereinander statt finden kann, wenn es gewünscht ist.

Der gesamte Input des Seminars ist auf 12 Monate ausgelegt. Sollte ein Teilnehmer für sich das Gefühl haben, dass dieses Konzept für ihn nicht passt, kann der Kurs auch vor Ablauf der 12 Monate ohne größere Erklärungen unterbrochen oder beendet werden. Ebenso ist auch der Einstieg nach dem 6. Mai 2016 möglich.

Für wen ist das Online-Trauer-Seminar geeignet?

Teilnehmen kann jeder, der einen Verlust erlitten hat, auch wenn es schon länger her ist und/oder für das eigene Empfinden noch nicht ausreichend bearbeitet wurde. Auf Grund der Online-Situation und der Möglichkeit des individuellen Umgangs mit den Übungen, bietet der Kurs auch Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, die für einen selbst oder für das Umfeld nicht unbedingt dramatisch genug erscheinen. So kann es sich eben auch um die Verlust-Verarbeitung von Ex-Partnern entfernten Verwandten, Freunden, Kollegen oder Haustieren handeln.

Übungen, Trauertagebuch und Chats während des Seminars sind keine Pflicht sondern Angebote, die nach Bedarf angenommen werden können.

Einstieg: Jederzeit möglich (für 12 Monate) – Das aktuelle Online-Seminar startet am Freitag, 2. Dezember 2016

Voraussetzungen: E-Mail-Adresse und Internetzugang

Kosten: 15 € pro Monat / 180 € für den Gesamten Zeitraum

Der Beitrag für das Seminar kann vorab wahlweise monatlich oder als ermässigter Gesamtbetrag von 150 € überwiesen werden. Es ist nicht verpflichtend, 12 Monate zu buchen, sollte das Seminar sich als nicht passend erweisen.

Anmeldungen und Fragen unter: info@trauerbegleiter.org
Homepage: http://www.trauerbegleiter.org oder hier im Blog.

Eine Buchungsbestätigung mit den Zahlungsmodalitäten bekommen Sie von mir dann per Mail zugesandt.

Wenn das Vertrauen erschüttert ist

9da9813a301d6ba5bf73f86ed2abc29f.jpg

Nach einem schweren Schicksalsschlag, dem Tod eines geliebten Menschen, bei einer schweren Krankheit oder bei Arbeitsplatzverlust kann das Vertrauen einen ganz schönen Knacks abbekommen.

Unter diesem Link findet ihr viel Wissen über Vertrauen. Es gibt Einiges darüber zu wissen und zu erfahren. Aber eines wird klar: Vertrauen zu können, ist wichtig für unser Seelenheil. Damit es nicht nur bei der Theorie bleibt, empfehle ich euch heute ein Seminar zur Stärkung des Vertrauens bei Dr. Renate Wirth, das Anfang August in Holzkirchen statt findet:

64b46c4a7478df484e15a4b2f6f9fda1.jpg

Vertrauen
Ist Vertrauen eine Gnade, ein Geschenk, ein spiritueller Übungsweg oder eine Entscheidung? Kann man es verlieren oder gewinnen? Vertrauen ist die Grundlage unseres Lebens, die Basis, auf der unser Miteinander aufbaut, unser Fundament. Vertrauen in das Leben, in unseren Weg, in die Mitmenschen, in unsere Familie, in unsere Partner und Kinder, in das Schicksal, in größere Kräfte. Gottvertrauen. Vertrauen in uns selbst. Selbst-Vertrauen. Oft ist unsere Möglichkeit zu vertrauen von Kindheit an eingeschränkt oder geht uns im Laufe des Lebens verloren. Wir haben eine Vorsicht entwickelt, die uns in schwierigen Lebenssituationen geholfen hat, uns zu orientieren und zu überleben.
Doch diese Vorsicht verhindert heute ein gutes, vertrauensvolles Leben, in dem uns das gesamte Spektrum unserer Handlungsmöglichkeiten und Gefühle zur Verfügung steht. Können wir es wagen, dem Leben zuzustimmen mit all seinen Herausforderungen? Können wir es wagen, neu zu vertrauen?

Der Benediktushof Holzkirchen – ein besonderer Ort
Der Benediktushof in Holzkirchen ist ein besonderer Ort. Er ist ein spirituelles Zentrum, an dem westliche und östliche spirituelle Wege religionsübergreifend geübt und praktiziert werden. Ein Ort der Stille, der es ermöglicht, ganz bei Dir selbst anzukommen und neue Erfahrungen zu machen.

Wenn Du eine Auszeit möchtest, um etwas für Dich selbst zu tun und gleichzeitig auch den Weg der Meditation kennenzulernen, dann ist das Seminar „Vertrauen“ auf dem Benediktushof in Holzkirchen eine gute Möglichkeit. Wir arbeiten mit Familien- und Traumaaufstellungen, Körperarbeit, dem Weg des Yoga Rahasja, Gespräch und Meditation. Das Sitzen in der Stille unterstützt uns, uns zu zentrieren und aus unserer inneren Mitte heraus zu handeln.
Die Anmeldung erfolgt über den Benediktushof, Du kannst Dich hier anmelden.

„Das Zimmer meines Bruders“ – wenn Geschwister trauern

Heute Abend, 37 Grad, ZDF um 22.15 Uhr:  Danach ist es für eine Woche in der Mediathek zu sehen.

Die Beziehung von Geschwistern ist meist innig und vertraut und bleibt ein ganzes Leben bestehen. Umso schlimmer, wenn der Bruder oder die Schwester stirbt. Wie lässt sich das verkraften? Wenn ein Kind stirbt, gelten Aufmerksamkeit und Anteilnahme der anderen meist nur den Eltern. So groß ist ihr Verlust, so unermesslich ihr Schmerz, dass die große Trauer und Verzweiflung der Geschwister oft übersehen wird.

Abschied von Mau Mau

maumau-werbegrafik 2Ein Kinderbuch von Sophie Westarp das ich für sehr geeignet halte, um mit Kindern allgemein über das Thema Trauer zu sprechen und ganz wichtig: in persönlichen Trauersituationen das Buch  gemeinsam anzusehen und zu lesen. Die Bilder und Texte sind gleichsam einfach und berührend, sagen nicht zu viel, lassen aber auch nichts Wichtiges weg. Sie stoßen das Thema Trauer an, lassen aber genügend Raum, um den eigenen Platz für die Trauer zu finden.

Das Buch gibt es auf Deutsch, Französisch und als animiertes E-Book.

Hier der Klappentext: Max und seine Katze Maumau sind unzertrennlich. Eines Tages wird Maumau sehr krank. Als sie stirbt, ist Max untröstlich. Doch Maumau bleibt auch nach ihrem Tod noch an seiner Seite: Max trifft sie in Tagträumen und entdeckt ihre funkelnden Augen nachts am Sternenhimmel.
‚Abschied von Maumau‘ ist ein Bilderbuch für Menschen ab 5, das beim Verlust des geliebten Haustieres oder auch eines nahen Freundes Trost spendet und das Trauern einfühlsam begleitet.
Erhältlich als Paperback, 32 Seiten, ISBN 978-3-7392-2400-8, Preis: 12,99 € oder als Ebook für 4,99 €.

Hier könnt Ihr sie kaufen:

Löwenzahn – Leben und sterben

2014-11-01 16.13.55Leben und Sterben – Das alte Rätsel –                  so heißt diese Folge von Löwenzahn. Leider nicht mehr mit Peter Lustig aber ich fand die Geschichte sehr spannend, die darin verflochtenen Erklärungen über Leben und Sterben sehr gut gemacht bzw. geschickt eingebaut.

Das ist die Story: Auf dem Bärstädter Friedhof entdeckt Fritz einen verwitterten Grabstein mit der Inschrift: „Fritz J. Fuchs“. Ist es das Grab eines entfernten Verwandten, von dem Fritz bislang nichts wusste? Noch mysteriöser wird es, als er herausfindet, dass das Grab nie benutzt wurde. Nur eine Holzschachtel mit einem Stück Papier und einem Rätsel sind dort vergraben. Diese Spur führt Fritz zu einer alten Dame. Als er von seinem Namensvetter erzählt, wirft sie ihn raus. Welches Geheimnis trägt sie mit sich? Und warum ist in diesem Grab ein Rätsel vergraben? Obwohl es auf dem Grabstein eine Inschrift gibt? Die Friedhofsgärtnerin Hannah unterstützt Fritz, so gut sie kann. Und Fritz steckt mitten in einer spannenden Spurensuche in der Vergangenheit, bei der er mit dem Leben und Sterben konfrontiert wird.

Hier geht es zum Film: Löwenzahn – Leben und sterben

Film-Tipp: Birnenkuchen mit Lavendel

Ichbirnenkuchen-mit-lavendel-2015-filmplakat-rcm236x336u war gestern mit einem guten Freund in diesem französischen Film, der aktuell in den Kinos läuft. Besagter Begleiter äußerte anschließend: „Zauberhaft aber leider nicht real“. Das wollte ich daraufhin im Café diskutieren, denn er schien die unzähligen Schwierigkeiten, die die Hauptprotagonisten Louise und Pierre dauerhaft durchzustehen hatten, kaum in Erinnerung zu haben, weil der Film ein „Happy End“ hatte. Für mich, die wie Louise selbst einen Lebenspartner verloren hat, fühlte sich der Film nicht unrealistischer an, als alles andere auch, was nach dem Tod eines geliebten Menschen in mein Leben getreten war. Dadurch, dass nichts mehr war wie zuvor, ist die Chance auf eine geistige und seelische Öffnung für Ungewöhnliches stark gestiegen. Ich hoffe viele Menschen werden diesen Film sehen und sich von der umwerfenden Landschaft in der Provence, der Handlung und von der Ruhe und vom Können der Schauspieler dahin gehend verführen lassen, diese und ähnliche Begegnungen, wenigsten für einen Moment für möglich zu halten.

Hier findet ihr die Filmkritik samt Link zum Trailer. Ich hoffe, ihr schaut ihn euch an und ich freue mich, wenn ihr mir im Kommentar darüber berichtet, wie euch der Film gefallen hat.

Trauer-Online-Seminar – Start am 6. Mai 2016

Online-Trauer-Seminar: „Das erste Trauerjahr – Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können“

Hat man einen geliebten Menschen verloren, so kann man auch erst nach Monaten oder Jahren feststellen, dass man Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes braucht. Oft ist es nicht möglich, sich einer Trauergruppe anzuschließen, einen Trauerbegleiter zu finden oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und nach Wochen, Monaten oder Jahren immer noch einen großen Verlust empfindet und stark trauert. Dafür gibt es viele Gründe. Manche wohnen auf dem Land und es fehlt die nötige Infrastruktur, es gibt nicht genügend Plätze für Psychotherapie oder es gibt keinen passenden Therapeuten oder Trauerbegleiter, vielleicht ist man gesundheitlich so eingeschränkt, dass man schlecht das Haus verlassen kann oder man kann sich einfach nicht vorstellen, einem fremden Menschen die innersten Gefühle mitzuteilen.

Wie kann das Online-Trauer-Seminar helfen?

Treffen einer oder mehrere Argumente aus dem oberen Abschnitt zu und man hat E-Mail und Internetanschluss, kann dieses Online-Trauer-Seminar eine Möglichkeit sein, sich regelmäßig mit dem Thema auseinander zu setzen, Unterstützung und Anregungen zu bekommen und für die eigene Trauerarbeit Impulse zu erhalten, die einen berühren und den Trauer-Prozess in Gang bringen, damit ein Leben ohne den geliebten Menschen möglich ist und die Liebe zu ihm trotz seines Todes einen festen Platz im Leben erhält.

Einen inneren Platz für den Verstorbenen

Wenn die Liebe weiter fließen kann und für den Verstorbenen ein innerer Platz gefunden und eingerichtet ist, so wird man ihn zwar weiterhin vermissen aber dennoch besteht durch den inneren Dialog mit ihm die Möglichkeit, dass dieser Mensch zu einem inneren Begleiter, Unterstützer und Ratgeber für die großen und kleinen Themen des Lebens werden kann. Bleibt man allerdings mit dem Trauerschmerz verhaftet, kann die Liebe nicht mehr auf die Art und Weise fließen wie bisher, und viele Trauernde stellen den Sinn des Lebens über Monate und Jahre in Frage, was sehr viel Kraft kostet und die Wiederkehr der Freude am Leben erschwert.

Was leistet das Online-Trauer-Seminar?

Das Online-Trauer-Seminar führt jeden Teilnehmer für sich durch die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich durch einen Trauerfall ergeben. Der Kurs ist angelehnt an das Buch „Das erste Trauerjahr“, und führt jede Woche – immer zum Wochenende hin über Texte, Übungen, Affirmationen, Empfehlungen, Traumreisen durch einen 12-Monatigen Zyklus, in dem man sich den Themen ganz individuell stellen kann. Ob und wann die vorgeschlagenen Schritte angegangen werden, kann jeder ganz individuell entscheiden. Abgerundet wird das Seminar durch einen monatlichen Chat mit allen Seminar-Teilnehmern, während diesem mir Fragen gestellt werden können und ein Austausch untereinander statt finden kann, wenn es gewünscht ist.

Der gesamte Input des Seminars ist auf 12 Monate ausgelegt. Sollte ein Teilnehmer für sich das Gefühl haben, dass dieses Konzept für ihn nicht passt, kann der Kurs auch vor Ablauf der 12 Monate ohne größere Erklärungen unterbrochen oder beendet werden. Ebenso ist auch der Einstieg nach dem 6. Mai 2016 möglich.

Für wen ist das Online-Trauer-Seminar geeignet?

Teilnehmen kann jeder, der einen Verlust erlitten hat, auch wenn es schon länger her ist und/oder für das eigene Empfinden noch nicht ausreichend bearbeitet wurde. Auf Grund der Online-Situation und der Möglichkeit des individuellen Umgangs mit den Übungen, bietet der Kurs auch Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, die für einen selbst oder für das Umfeld nicht unbedingt dramatisch genug erscheinen. So kann es sich eben auch um die Verlust-Verarbeitung von Ex-Partnern entfernten Verwandten, Freunden, Kollegen oder Haustieren handeln.

Zu weiteren Informationen, den Kosten und der Anmeldung geht es hier:

Kontakt: Eva Terhorst, info@trauerbegleiter.org, http://www.trauerbegleiter.org