Archiv

Das nächste Trauer-Online-Seminar startet Freitag, 7. Dezember 2018 – Einstieg jeder Zeit möglich

20170414_152127

Online-Trauer-Seminar: „Das erste Trauerjahr – Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können“

Hat man einen geliebten Menschen verloren, so kann man auch erst nach Monaten oder Jahren feststellen, dass man Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes braucht. Oft ist es nicht möglich, sich einer Trauergruppe anzuschließen, einen Trauerbegleiter zu finden oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und nach Wochen, Monaten oder Jahren immer noch einen großen Verlust empfindet und stark trauert. Dafür gibt es viele Gründe. Manche wohnen auf dem Land und es fehlt die nötige Infrastruktur, es gibt nicht genügend Plätze für Psychotherapie oder es gibt keinen passenden Therapeuten oder Trauerbegleiter. Vielleicht ist man gesundheitlich so eingeschränkt, dass man schlecht das Haus verlassen kann oder man kann sich einfach nicht vorstellen, einem fremden Menschen die innersten Gefühle mitzuteilen.

Wie kann das Online-Trauer-Seminar helfen?

Treffen einer oder mehrere Argumente aus dem oberen Abschnitt zu und man hat E-Mail und Internetanschluss, kann dieses Online-Trauer-Seminar eine Möglichkeit sein, sich regelmäßig mit dem Thema auseinander zu setzen, Unterstützung und Anregungen zu bekommen und für die eigene Trauerarbeit Impulse zu erhalten, die einen berühren und den Trauer-Prozess in Gang bringen, damit ein Leben ohne den geliebten Menschen möglich ist und die Liebe zu ihm, trotz seines Todes, einen festen Platz im Leben erhält.

Einen inneren Platz für den Verstorbenen

Wenn die Liebe weiter fließen kann und für den Verstorbenen ein innerer Platz gefunden und eingerichtet ist, so wird man ihn zwar weiterhin vermissen aber dennoch besteht durch den inneren Dialog mit ihm die Möglichkeit, dass dieser Mensch zu einem inneren Begleiter, Unterstützer und Ratgeber für die großen und kleinen Themen des Lebens werden kann. Bleibt man allerdings mit dem Trauerschmerz verhaftet, kann die Liebe nicht mehr auf die Art und Weise fließen wie bisher, und viele Trauernde stellen den Sinn des Lebens über Monate und Jahre in Frage, was sehr viel Kraft kostet und die Wiederkehr der Freude am Leben erschwert.

Was leistet das Online-Trauer-Seminar?

Das Online-Trauer-Seminar führt jeden Teilnehmer für sich durch die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich durch einen Trauerfall ergeben. Der Kurs ist angelehnt an das Buch „Das erste Trauerjahr“, und führt jede Woche – immer zum Wochenende hin über Texte, Übungen, Affirmationen, Empfehlungen, Traumreisen durch einen 12-Monatigen Zyklus, in dem man sich den Themen ganz individuell stellen kann. Ob und wann die vorgeschlagenen Schritte angegangen werden, kann jeder selbst entscheiden.

Der gesamte Input des Seminars ist auf 12 Monate ausgelegt. Sollte ein Teilnehmer für sich das Gefühl haben, dass dieses Konzept für ihn nicht passt, kann der Kurs auch vor Ablauf der 12 Monate ohne größere Erklärungen unterbrochen oder beendet werden. Ebenso ist auch der Einstieg nach dem 7. Dezember 2018 möglich.

Für wen ist das Online-Trauer-Seminar geeignet?

Teilnehmen kann jeder, der einen Verlust erlitten hat, auch wenn es schon länger her ist und/oder für das eigene Empfinden noch nicht ausreichend bearbeitet wurde. Auf Grund der Online-Situation und der Möglichkeit des individuellen Umgangs mit den Übungen, bietet der Kurs auch Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, die für einen selbst oder für das Umfeld nicht unbedingt dramatisch genug erscheinen. So kann es sich eben auch um die Verlust-Verarbeitung von Ex-Partnern entfernten Verwandten, Freunden, Kollegen oder Haustieren handeln.

Die Übungen während des Seminars sind keine Pflicht sondern Angebote, die nach Bedarf angenommen werden können.

Einstieg: Jederzeit möglich (für 12 Monate) – Das aktuelle Online-Seminar startet am Freitag, 7. Dezember 2018

Voraussetzungen: E-Mail-Adresse und Internetzugang

Kosten: 15 € pro Monat / 180 € für den Gesamten Zeitraum

Der Beitrag für das Seminar kann vorab wahlweise monatlich oder als ermässigter Gesamtbetrag von 150 € überwiesen werden. Es ist nicht verpflichtend, 12 Monate zu buchen, sollte das Seminar sich als nicht passend erweisen.

Anmeldungen und Fragen unter: info@trauerbegleiter.org
Homepage: http://www.trauerbegleiter.org oder hier im Blog.

Eine Buchungsbestätigung mit den Zahlungsmodalitäten bekommen Sie von mir dann per Mail zugesandt.

Zwei Trauerbegleiter unterhalten sich: Wie funktioniert eigentlich Trauerbegleitung? Thomas Achenbach und Eva Terhorst im Gespräch

RIMG0003 (1)Liebe Eva, ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen mit dem Begriff „Trauerbegleitung“ eigentlich gar nicht so richtig etwas anfangen können. Zu den Standardfragen, die dann gerne mal kommen, gehört zum Beispiel: Wie funktioniert das eigentlich genau? Gibt es da ein Ziel, auf das man hinarbeiten kann? Oder, auch das kommt vor: Können Sie die Trauer irgendwie wegmachen? Geht es Dir auch so, Eva, hast Du ähnliche Beobachtungen gemacht? Und was sagst Du den Menschen denn dann? Liebe Grüße, Thomas

Lieber Thomas, das ist gut, dass du dieses Thema ansprichst, denn der Begriff Trauerbegleitung ist in unserer Gesellschaft relativ neu und er wird leider noch oft missverständlich erklärt und aufgefasst. So steht zum Beispiel bei Wikipedia, dass Trauerbegleitung von Angehörigen, Freunden und Kollegen – eben vom Umfeld geleistet wird. Erst dann, wenn die Trauer pathologisch wird, wird eine professionelle Trauerbegleitung genutzt. Dem möchte ich ganz vehement widersprechen. Die Menschen, die bisher zu mir gekommen sind, um sich von mir begleiten zu lassen, befanden sich allesamt und ausschließlich nicht in einem pathologischen Zustand der Trauer. Viele haben einfach festgestellt, dass sie selbst und auch das Umfeld sich eigentlich so gut wie gar nicht mit dem Thema auskennen. So kommt es zu so quälenden Situationen, dass Betroffene unter großem Druck stehen, wenn sie sich nach ein paar Wochen immer noch traurig und lustlos fühlen. Wenn dann noch Freunde, Verwandte und Bekannte gut gemeinte Bemerkungen machen, dass es doch mal so langsam wieder gut sein muss, denken viele, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Also suchen sie Hilfe aber sie sind ganz und gar nicht pathologisch. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie erleichtert manche meiner Klienten von mir fort gehen, weil ich ihnen klar machen konnte, dass das, was sie erleben und fühlen, komplett normal ist. Die schlechte Nachricht ist natürlich, dass so ein Trauerprozess einfach viel schwerer und länger ist, als man ihn sich vorgestellt hat und man erst so nach und nach lernt, damit umzugehen.

RIMG0002

Da gibt es viele Phasen und Momente an denen man selbst und das Umfeld überfordert ist und es eine wirklich gute Idee ist, sich Hilfe zu holen. Das bedeutet aber nich

t, dass etwas mit einem nicht stimmt. Sich in schwierigen Situationen Hilfe zu holen, scheint etwas zu sein, was sich nur Wenige trauen. Das finde ich sehr schade, denn auch wenn die Trauerzeit ein sehr schwerer Lebensabschnitt ist, kann sie sehr intensiv genutzt werden. Zum Glück wird es aber in unserer Gesellschaft immer normaler und anerkannter, sich in schwierigen Situationen professionelle Hilfe zu holen. Lieber Thomas, jetzt sende ich dir erst Mal liebe Grüße aus Berlin und bin auf deine Antwort gespannt. Eva

Liebe Eva, da hast Du recht. Ich hatte noch neulich nach einem meiner Vorträge diese Situation, dass ein Mann mich fragte, was denn Trauerbegleitung eigentlich ist. Ich erklärte es ihm – und er sagte: Also im Wesentlichen wird da geredet…? Auch wenn ich verstehen kann, dass auf Außenstehende so wirkt, ist es natürlich eigentlich falsch. Denn im Wesentlichen wird bei einer Trauerbegleitung ja… – verstanden. Das verstanden, was Freunde, Verwandte und Kollegen schon nicht mehr verstehen können oder wollen. Worüber man ihnen keinen Vorwurf machen muss, denn wer in einer solchen Trauerkrise nicht drinsteckt, für den ist oft wirklich schwer nachvollziehbar, wie lange sich so etwas hinziehen kann. Wie wenig „Entwicklung“ oder „Vorwärtskommen“ darin steckt. Ich habe – genauso wie Du – oft die gute Erfahrung gemacht, dass den Trauernden es ungemein gut tut, wenn sie signalisiert bekommen: Es muss gar kein Vorwärtskommen geben. Es darf jetzt erstmal alles da sein, was gerade da ist. Und das muss raus. Und wenn das lange dauert – Monate, Jahre, länger -, dann ist das eben so. Das gehört dazu. Julian Barnes schreibt in seinem wundervollen Buch „Lebensstufen“ dazu: „Es tut exakt weh, wie es die Sache wert ist.“ Übrigens ist Trauerbegleitung gar nicht immer nur ein Miteinander-Reden. Manchmal ist es auch ein Miteinander-Schweigen. Oder einfach ein Aushalten. Dabei muss es auch gar nicht immer traurig zugehen: Ich habe neulich mit einer Trauergruppe gearbeitet, deren Mitglieder alle wirklich harte Schicksale zu ertragen haben. Aber an dem Abend wurde auch gelacht und es fühlte sich irgendwie gut an. Geht auch. In der Trauer. Hast Du bestimmt auch schon einmal erfahren, oder? Herzliche Grüße, Thomas

Lieber Thomas, genau – es wird verstanden, was der Betroffene manchmal selbst noch gar nicht versteht und einordnen kann und wir helfen ihm dabei. Und was das Lachen betrifft, ich hatte mal eine Trauergruppe mit der ich so viel geweint und gelacht habe, dass ich es heute noch spüren kann. Genau in dieser Zeit meldete sich der Journalist Arnd Zickgraf von der Zeit und wollte ein Statement von mir über Trauer. Nach unserem Gespräch hat er seinen geplanten Artikel verworfen und einen neuen geschrieben: „Wer trauert, darf auch lachen“ http://www.trauerbegleiter.org/download/Zeit_online_Januar_2013.pdf

Ich habe mal ganz provokant gesagt, dass das Umfeld Trauernde weder weinen noch lachen sehen möchte. Weinst du, ist es belastend, lachst du, ist es irritierend. In einer Trauergruppe ist beides möglich. Es wird verstanden, richtig eingeordnet und nicht bewertet. Keiner denkt dort, wenn jemand lacht, dass er nicht genügend trauert. Das ist so entlastend und wir alle wissen eigentlich, dass in Extremsituationen Weinen und Lachen sehr nahe beieinander liegen können. Ich kann es gar nicht oft genug betonen: Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine Extremsituation! Schwierig macht es doch erst die Tatsache, dass Sterben zum Leben dazu gehört und von daher als normal empfunden wird. Bis es einen dann selbst trifft und die Umstände, die persönliche Struktur, die individuellen Situation und die spezielle Bindung an den geliebten

RIMG0001 (1)

Menschen einem aufzeigen, dass normal auch höllisch und lange weh tun kann. Hier hilft eine Trauerbegleitung, um sich selbst besser wahr zu nehmen. Zu begreifen, dass dieser große Schmerz mehr mit großer Lieber als mit großer Schwäche zu tun hat und wie man sie – die große Liebe – bewahren und trotzdem gut weiter leben kann – irgendwann. Lieber Thomas, ich freue mich sehr darüber, in dir jemanden gefunden zu haben, mit dem ich mich über diese wichtigen Themen unserer Arbeit auf diese Weise austauschen kann. Danke und liebe Grüße Eva

Liebe Eva, ja, ich erlebe das auch als sehr wertvoll und es fließt mir fast wie von selbst aus den Händen. Ich glaube aber auch, dass sich Menschen in einer Trauersituation alleine schon aus diesen Dialogen etwas herauspicken können, was ihnen gut tut. Aber nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Ob eine Trauerbegleitung irgendein Ziel braucht. Ich glaube: Das braucht sie nicht. Es ist ja kein Coaching, in dem sich immer alles darum dreht, welches Ziel auf welche Weise erreicht werden kann… Natürlich kann man auch mal auf Ressourcen gucken. Aber erstmal geht es ums Verstandenwerden. Das ist es, was ich im Gespräch mit Trauernden gerne sage, nein, es gibt jetzt erstmal keine Ziele für Sie. Es gibt nur ein Hindurchgehen. Was mir die Trauerbloggerin Anja von „Ein Stück untröstlich“ einmal darauf geantwortet hat, fand ich auch wertvoll – sie beschrieb mir, dass sie an einem Tag auf einmal wahrgenommen habe, dass sie atmet. Nicht mehr, nicht weniger. Aber so als Aha-Effekt: Ach, guck mal, ich atme ja. Hatte ich ganz vergessen, dass ich das tue. Dass ich das kann. So ein Wahrnehmen, als eine wichtige, sagen wir mal, Zwischenetappe auf dem Weg… das reicht oft manchmal. Solche Impulse sind es übrigens auch, die ich an unserer Arbeit so schätze – dass du auf diese vielen vermeintlichen Selbstverständlichkeiten gestoßen wirst, die in Wahrheit alles andere als selbstverständlich sind. Das weckt so etwas wie Demut in einem. Und Demut ist etwas Wichtiges, finde ich. In diesem Sinne sende ich Dir herzliche Grüße, Thomas

 

Thomas Achenbach-8.jpg

Thomas Achenbach, Trauerbegleiter aus Osnabrück

„Zwei Trauerbegleiter unterhalten sich“: Hier tauschen sich die beiden Trauerbegleiter Thomas und Eva über die Themen ihrer Arbeit aus. Das soll zu einem besseren Verständnis beitragen, warum Trauerbegleitung wichtig ist und euch helfen, besser zu verstehen, was ihr gerade durch macht, wenn ihr einen geliebten Menschen verloren habt. Auch für Angehörige von Trauernden kann dieser Dialog hilfreich sein. Denn es ist manchmal nicht so leicht nachzuvollziehen, was in jemandem vor sich geht, wenn er trauert. So kommt es schnell zu Missverständnissen und gut gemeinten Ratschlägen, die oft das Gegenteil vom

ET_00051Beabsichtigten auslösen. Sehr, sehr gerne können Trauernde, Angehörige,  Trauerbegleiter und alle, die mit dem Thema zu tun haben, mit ihren Kommentaren dazu beitragen, dass dieser Dialog lebendig und hilfreich sein kann!

 

Eva Terhorst, Trauerbegleiterin und Buchautorin aus Berlin

Adventskalender für Trauernde: 1. Dezember 2017

20170414_152127

Ihr Lieben,

auch dieses Jahr gibt es wieder den Adventskalender für Trauernde. Das Besondere daran ist nicht nur, dass es jeden Tag etwas zu gewinnen gibt, was einen in der Trauer-Zeit Orientierung und Trost geben kann, sondern auch, dass dieser Adventskalender bis einschließlich zum 31. Dezember dauern wird. Viele Menschen aus meinem Netzwerk, die um das Thema Krisen und Trauer herum arbeiten, unterstützen mich dabei und so wird sichtbar, wie vielseitig Trauer und der Umgang damit sein kann.

Heute beginne ich mit dem ersten Geschenk, denn ebenfalls heute startet mein Trauer-Online-Seminar und ich verschenke einen Platz dafür.

Mehr darüber findet ihr hier. Wenn du dabei sein möchtest, schreibe mir eine Mail an: info@trauerbegleiter.org mit dem Stichwort: Trauer-Online-Seminar.

Schaut und hört auch unter: www.trauer-radio.de oder laut.fm/trauer-radio1.

Das nächste Trauer-Online-Seminar startet Freitag, 5. Mai 2017

P1010434

Online-Trauer-Seminar: „Das erste Trauerjahr – Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können“

Hat man einen geliebten Menschen verloren, so kann man auch erst nach Monaten oder Jahren feststellen, dass man Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes braucht. Oft ist es nicht möglich, sich einer Trauergruppe anzuschließen, einen Trauerbegleiter zu finden oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und nach Wochen, Monaten oder Jahren immer noch einen großen Verlust empfindet und stark trauert. Dafür gibt es viele Gründe. Manche wohnen auf dem Land und es fehlt die nötige Infrastruktur, es gibt nicht genügend Plätze für Psychotherapie oder es gibt keinen passenden Therapeuten oder Trauerbegleiter. Vielleicht ist man gesundheitlich so eingeschränkt, dass man schlecht das Haus verlassen kann oder man kann sich einfach nicht vorstellen, einem fremden Menschen die innersten Gefühle mitzuteilen.

Wie kann das Online-Trauer-Seminar helfen?

Treffen einer oder mehrere Argumente aus dem oberen Abschnitt zu und man hat E-Mail und Internetanschluss, kann dieses Online-Trauer-Seminar eine Möglichkeit sein, sich regelmäßig mit dem Thema auseinander zu setzen, Unterstützung und Anregungen zu bekommen und für die eigene Trauerarbeit Impulse zu erhalten, die einen berühren und den Trauer-Prozess in Gang bringen, damit ein Leben ohne den geliebten Menschen möglich ist und die Liebe zu ihm, trotz seines Todes, einen festen Platz im Leben erhält.

Einen inneren Platz für den Verstorbenen

Wenn die Liebe weiter fließen kann und für den Verstorbenen ein innerer Platz gefunden und eingerichtet ist, so wird man ihn zwar weiterhin vermissen aber dennoch besteht durch den inneren Dialog mit ihm die Möglichkeit, dass dieser Mensch zu einem inneren Begleiter, Unterstützer und Ratgeber für die großen und kleinen Themen des Lebens werden kann. Bleibt man allerdings mit dem Trauerschmerz verhaftet, kann die Liebe nicht mehr auf die Art und Weise fließen wie bisher, und viele Trauernde stellen den Sinn des Lebens über Monate und Jahre in Frage, was sehr viel Kraft kostet und die Wiederkehr der Freude am Leben erschwert.

Was leistet das Online-Trauer-Seminar?

Das Online-Trauer-Seminar führt jeden Teilnehmer für sich durch die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich durch einen Trauerfall ergeben. Der Kurs ist angelehnt an das Buch „Das erste Trauerjahr“, und führt jede Woche – immer zum Wochenende hin über Texte, Übungen, Affirmationen, Empfehlungen, Traumreisen durch einen 12-Monatigen Zyklus, in dem man sich den Themen ganz individuell stellen kann. Ob und wann die vorgeschlagenen Schritte angegangen werden, kann jeder selbst entscheiden. Abgerundet wird das Seminar durch einen monatlichen Chat für alle Seminar-Teilnehmer, während diesem mir Fragen gestellt werden können und ein Austausch untereinander statt finden kann, wenn es gewünscht ist.

Der gesamte Input des Seminars ist auf 12 Monate ausgelegt. Sollte ein Teilnehmer für sich das Gefühl haben, dass dieses Konzept für ihn nicht passt, kann der Kurs auch vor Ablauf der 12 Monate ohne größere Erklärungen unterbrochen oder beendet werden. Ebenso ist auch der Einstieg nach dem 5. Mai 2017 möglich.

Für wen ist das Online-Trauer-Seminar geeignet?

Teilnehmen kann jeder, der einen Verlust erlitten hat, auch wenn es schon länger her ist und/oder für das eigene Empfinden noch nicht ausreichend bearbeitet wurde. Auf Grund der Online-Situation und der Möglichkeit des individuellen Umgangs mit den Übungen, bietet der Kurs auch Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, die für einen selbst oder für das Umfeld nicht unbedingt dramatisch genug erscheinen. So kann es sich eben auch um die Verlust-Verarbeitung von Ex-Partnern entfernten Verwandten, Freunden, Kollegen oder Haustieren handeln.

Übungen, Trauertagebuch und Chats während des Seminars sind keine Pflicht sondern Angebote, die nach Bedarf angenommen werden können.

Einstieg: Jederzeit möglich (für 12 Monate) – Das aktuelle Online-Seminar startet am Freitag, 5. Mai 2017

Voraussetzungen: E-Mail-Adresse und Internetzugang

Kosten: 15 € pro Monat / 180 € für den Gesamten Zeitraum

Der Beitrag für das Seminar kann vorab wahlweise monatlich oder als ermässigter Gesamtbetrag von 150 € überwiesen werden. Es ist nicht verpflichtend, 12 Monate zu buchen, sollte das Seminar sich als nicht passend erweisen.

Anmeldungen und Fragen unter: info@trauerbegleiter.org
Homepage: http://www.trauerbegleiter.org oder hier im Blog.

Eine Buchungsbestätigung mit den Zahlungsmodalitäten bekommen Sie von mir dann per Mail zugesandt.

DEINTODUNDICH_LOGO_260.jpg

Heute möchte ich euch auf einen ganz besonderen Blog aufmerksam machen: www.deintodundich.de. Es ist so wichtig, dass über den Tod gesprochen wird und wie er uns hinterlässt. Jeden Tag erlebe ich in meiner Praxis, wie sehr meine Besucher nicht nur unter dem Verlust ihres geliebten Menschen leiden. Sie sind auch oft bestürzt über das hilflose und gefühllose Verhalten einiger Menschen aus dem Umfeld. Die Texte auf diesem Blog helfen den AutorInnen gehört zu werden und den LeserInnen machen sie Mut in ihren dunkelsten Stunden durch zu halten, denn hier können sie merken dass sie nicht alleine sind und das es irgendwann besser wird.

Dein Tod und ich ist die Trauer- und Interviewplattform über das Weiterleben nach dem Tod. Hier erzählen Hinterbliebene und Angehörige von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Tod und wie er ihr Leben vielleicht auch positiv verändert hat.

Denn: Der Tod gehört zum Leben dazu.

Dein Tod und ich wurde 2014 von Judith Peller ins Leben gerufen:

„Ich wünsche mir von Herzen, dass wir endlich anders über den Tod sprechen. Vielleicht sprechen wir dann auch anders über unser Leben und darüber, was wir wirklich wollen.“

Im Herbst 2016 hat Judith ihr Projekt an Silke Szymura weitergegeben:

„Ich freue mich riesig, dieses großartige Projekt fortführen zu dürfen. Es ist auch mein großer Herzenswunsch, dass das Thema Tod und Trauer weiter aus dem Tabu geholt wird. Ich wünsche mir, dass wir in unserer Gesellschaft wieder einen natürlichen Umgang mit dem Tod finden.“

Alle reden über Trauer

Alle-reden-über-Trauer-1080x780.jpg

Ja, ich bin gerne dabei, denn als Trauerbegleiterin weiß ich, wie wichtig es für Betroffene ist, sich über ihren Verlust und den Umgang damit auszutauschen. Leider stehen sie, mit dem Tod eines geliebten Menschen oft alleine da, denn für jene, die gerade nicht davon betroffen sind, sind nicht nur andere Themen wichtiger, sondern Tod und Trauer werden als Gesprächsthemen ehr vermieden. Einerseits aus Angst verletzende Bemerkungen zu machen, den anderen zum Weinen zu bringen oder noch trauriger zu machen oder  aus Angst davor, selbst traurig zu werden.

Wir merken, Trauer ist ein sehr starkes Gefühl. Und bei so vielen Todesfällen jedes Jahr muss eigentlich klar sein, wie viele davon betroffen sind und jeden Moment davon betroffen sein können. Aktionen wie diese tragen dazu bei, dass Trauer sichtbar und gesellschaftsfähig wird. Etwas Normales, das leider auch zum Alltag gehört, was aber nicht alleine im stillen Kämmerlein ausgehalten werden muss. Es sei denn, man möchte es so.

Trauer ist lebendig

Trauer ist lebendig, nicht ansteckend und auch nicht gefährlich. Im Gegenteil: sie bringt uns unsere Gefühle wieder näher, sie erinnert uns daran, was uns wichtig ist und sie verändert unseren Fokus. Auch wenn sie uns für eine zeitlang fest im Griff hat, verändert sie uns zum Guten. Auch wenn wir dieses schwere Gefühl nicht haben wollen, ist sie da und wird so lange es nötig ist zu unserem sicheren Begleiter. Wenn wir sie einlassen und ihr zuhören, kann sie uns helfen, schwerste Verluste zu verarbeiten und mit ihnen zu leben. Teilen wir unsere Trauer mit denen, die ebenfalls darüber sprechen wollen, so wie wir heute alle, dann wird sie zu einem ganz normalen Gefühl, das wir alle einmal haben können und dürfen. Trauer gehört dazu. Herzlich Willkommen!

Das beste an dieser Aktion

Silkes Aktion „Alle reden über Trauer“ triff auf eine enorme Resonanz, die zeigt, wie groß der Bedarf ist, darüber zu sprechen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Beste daran finde ich aber, dass heute der Geburtstag von Julian ist und wir nicht alle nur über Trauer reden, sondern an ihn denken. Er starb sehr jung und plötzlich, wurde von Silke sehr geliebt und wird von ihr schmerzlich vermisst. Bestimmt hatte er noch viele schöne Pläne. Sein Tod hat Silkes Leben umgekrempelt und nun hilft sie anderen dabei, die Trauer in ihr Leben zu integrieren und das Beste daraus zu machen.

Danke liebe Silke und „Happy Birthday!“ Julian!

Adventskalender für Trauernde

2014-11-29-17-57-42

Was ist an einem Adventskalender für Trauernde anders? Es gibt jeden Tag ein Geschenk, das irgendwie mit den Themen Trauer, Verlust, Verarbeitung und Kreativität zu tun hat. Und der Adventskalender dauert 31 Tage lang. Also er reicht den gesamten Dezember hindurch. Der Grund dafür ist, dass während sich Viele ganz glücklich unter dem Weihnachtsbaum versammeln und gemeinsam Weihnachten feiern, gibt es Leute, die dieses Jahr einen geliebten Menschen verloren haben. Sie verbringen das erste Weihnachten ohne ihn und fühlen sich noch niedergeschlagener und einsamer als sonst.

An Jahrestagen fühlen wir den Verlust besonders schwer doch an Weihnachten, wenn die meisten das gleiche Fest feiern, ansonsten alles still steht und es wenig Ausweichmöglichkeiten gibt, steht den Trauernden eine außergewöhnlich schwere Zeit bevor. Daher habe ich mich dazu entschlossen, auch noch nach dem 24. Dezember bis zum 31. Dezember, also auch während der Feiertage den Adventskalender auf meinem Blog aktiv zu haben.

Dies gelingt mir allerdings nur, weil viele meiner Trauerbegleiterfreunde, Licht- und Kreativarbeiter sofort begeistert zusagten, als ich sie fragte, ob sie mich beim Adventskalender für Trauernde unterstützen würden. So ist es gemeinsam gelungen, dass ich euch ab dem 1. Dezember jeden Tag einen dieser tollen Menschen vorstelle und ihr ein Geschenk von demjenigen bekommt. Ich schalte jeden Tag auf meinem Blog: www.das-erste-trauerjahr.de morgens um 9 Uhr einen Artikel scharf. Bis 18 Uhr könnt ihr mir dann eine Mail mit dem betreffenden Stichwort und eurer Adresse mailen und der Gewinner wird dann aus allen Zusendungen ermittelt.

Zu erwarten habt ihr Gewinne wie verschiedene Online-Seminare (auch welche für die Kreativität), Bücher, CDs, Trauertagebücher, Trauerboxen und andere kleine Helferchen.

Was es am 1. Dezember gibt, kann ich ja schon mal verraten, denn am 2. Dezember beginnt mein Trauer-Online-Seminar und ich verschenke dafür einen Platz. Wer also mitmachen möchte, geht am 1. Dezember in der Zeit von 9 -18 Uhr auf den Blog und schickt mir eine Mail zum Stichwort: Trauer-Online-Seminar. Nach 18 Uhr gebe ich dann den Gewinner bekannt. Und was für euch an den anderen 30 Tagen bereit steht, müsst ihr selbst herausfinden. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid.

Das nächste Trauer-Online-Seminar startet am 2. Dezember 2016

2014-12-08-13-47-32

Online-Trauer-Seminar: „Das erste Trauerjahr – Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können“

Hat man einen geliebten Menschen verloren, so kann man auch erst nach Monaten oder Jahren feststellen, dass man Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes braucht. Oft ist es nicht möglich, sich einer Trauergruppe anzuschließen, einen Trauerbegleiter zu finden oder eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man einen geliebten Menschen verloren hat und nach Wochen, Monaten oder Jahren immer noch einen großen Verlust empfindet und stark trauert. Dafür gibt es viele Gründe. Manche wohnen auf dem Land und es fehlt die nötige Infrastruktur, es gibt nicht genügend Plätze für Psychotherapie oder es gibt keinen passenden Therapeuten oder Trauerbegleiter. Vielleicht ist man gesundheitlich so eingeschränkt, dass man schlecht das Haus verlassen kann oder man kann sich einfach nicht vorstellen, einem fremden Menschen die innersten Gefühle mitzuteilen.

Wie kann das Online-Trauer-Seminar helfen?

Treffen einer oder mehrere Argumente aus dem oberen Abschnitt zu und man hat E-Mail und Internetanschluss, kann dieses Online-Trauer-Seminar eine Möglichkeit sein, sich regelmäßig mit dem Thema auseinander zu setzen, Unterstützung und Anregungen zu bekommen und für die eigene Trauerarbeit Impulse zu erhalten, die einen berühren und den Trauer-Prozess in Gang bringen, damit ein Leben ohne den geliebten Menschen möglich ist und die Liebe zu ihm, trotz seines Todes, einen festen Platz im Leben erhält.

Einen inneren Platz für den Verstorbenen

Wenn die Liebe weiter fließen kann und für den Verstorbenen ein innerer Platz gefunden und eingerichtet ist, so wird man ihn zwar weiterhin vermissen aber dennoch besteht durch den inneren Dialog mit ihm die Möglichkeit, dass dieser Mensch zu einem inneren Begleiter, Unterstützer und Ratgeber für die großen und kleinen Themen des Lebens werden kann. Bleibt man allerdings mit dem Trauerschmerz verhaftet, kann die Liebe nicht mehr auf die Art und Weise fließen wie bisher, und viele Trauernde stellen den Sinn des Lebens über Monate und Jahre in Frage, was sehr viel Kraft kostet und die Wiederkehr der Freude am Leben erschwert.

Was leistet das Online-Trauer-Seminar?

Das Online-Trauer-Seminar führt jeden Teilnehmer für sich durch die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich durch einen Trauerfall ergeben. Der Kurs ist angelehnt an das Buch „Das erste Trauerjahr“, und führt jede Woche – immer zum Wochenende hin über Texte, Übungen, Affirmationen, Empfehlungen, Traumreisen durch einen 12-Monatigen Zyklus, in dem man sich den Themen ganz individuell stellen kann. Ob und wann die vorgeschlagenen Schritte angegangen werden, kann jeder ganz individuell entscheiden. Abgerundet wird das Seminar durch einen monatlichen Chat mit allen Seminar-Teilnehmern, während diesem mir Fragen gestellt werden können und ein Austausch untereinander statt finden kann, wenn es gewünscht ist.

Der gesamte Input des Seminars ist auf 12 Monate ausgelegt. Sollte ein Teilnehmer für sich das Gefühl haben, dass dieses Konzept für ihn nicht passt, kann der Kurs auch vor Ablauf der 12 Monate ohne größere Erklärungen unterbrochen oder beendet werden. Ebenso ist auch der Einstieg nach dem 6. Mai 2016 möglich.

Für wen ist das Online-Trauer-Seminar geeignet?

Teilnehmen kann jeder, der einen Verlust erlitten hat, auch wenn es schon länger her ist und/oder für das eigene Empfinden noch nicht ausreichend bearbeitet wurde. Auf Grund der Online-Situation und der Möglichkeit des individuellen Umgangs mit den Übungen, bietet der Kurs auch Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, die für einen selbst oder für das Umfeld nicht unbedingt dramatisch genug erscheinen. So kann es sich eben auch um die Verlust-Verarbeitung von Ex-Partnern entfernten Verwandten, Freunden, Kollegen oder Haustieren handeln.

Übungen, Trauertagebuch und Chats während des Seminars sind keine Pflicht sondern Angebote, die nach Bedarf angenommen werden können.

Einstieg: Jederzeit möglich (für 12 Monate) – Das aktuelle Online-Seminar startet am Freitag, 2. Dezember 2016

Voraussetzungen: E-Mail-Adresse und Internetzugang

Kosten: 15 € pro Monat / 180 € für den Gesamten Zeitraum

Der Beitrag für das Seminar kann vorab wahlweise monatlich oder als ermässigter Gesamtbetrag von 150 € überwiesen werden. Es ist nicht verpflichtend, 12 Monate zu buchen, sollte das Seminar sich als nicht passend erweisen.

Anmeldungen und Fragen unter: info@trauerbegleiter.org
Homepage: http://www.trauerbegleiter.org oder hier im Blog.

Eine Buchungsbestätigung mit den Zahlungsmodalitäten bekommen Sie von mir dann per Mail zugesandt.